Mengen richtg wählen und bestellen - so geht's!
In diesem kleinen Ratgeber erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Catering-Bestellung für Ihre Feier achten sollten.
Wie stelle ich mir mein Buffet zusammen?
Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten: Sie können sich aus unseren Buffet-Vorschlägen ein Buffet Ihrer Wahl aussuchen oder sich aus den warmen und kalten Buffet-Ergänzungen Ihr eigenes Buffet zusammenstellen.
Ein von uns kalkuliertes Büffet aus unserem Buffet-Katalog gibt Ihnen die Sicherheit, eine ausgewogene und ausreichende Speisenwahl zu zu einem günstigen Preis zu treffen. Vertrauen Sie auf das Urteil unserer zufriedenen Kunden, die Ihre Wahl auch bereits getroffen haben.
Wenn Sie sich Ihr eigenes Büffet zusammenstellen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die richtigen Mengen wählen (siehe unten). Ihr Büffet ist ausgewogen zusammengestellt, wenn Sie Fleisch, Geflügel und Fisch sowie Vegetarisches anbieten, aufgeteilt in warme und kalte Speisen, und wenn Dessert, Brot und Butter gereicht wird.
Wie viel sollte ich bestellen?
In der Gastronomie kalkuliert man den durchschnittlichen Sättigungswert. Ob dieser bei Ihrem Gästekreis ausreichend ist, das wissen Sie am allerbesten. Zum einen ist der Ablauf Ihrer Feier wichtig. Wenn es sich um eine Feier handelt, die schon am Nachmittag mit einer gemeinsamen Kaffeetafel beginnt, dann werden Ihre Gäste zum Abendessen weniger hungrig sein, als hätten sie zuletzt zum Mittag gegessen. Sollten Ihre Feiern gewöhnlich bis spät in die Nacht andauern, dann geht der eine oder andere sicher noch ein zweites Mal zu späterer Stunde zum Büffet. In diesem Fall müssen Sie also etwas reichlicher kalkulieren.
Zum anderen ist wichtig, wie groß der Anteil von Kindern und Älteren ist, die gewöhnlich nur kleine Mengen essen. Männer essen zumeist mehr als Frauen und treffen außerdem häufig auch eine andere Speisenwahl als Frauen (siehe unten).
Wenn Sie keine Kaffeetafel geplant haben, der Abend lange andauern soll und zudem viele Gäste erwartet werden, die überdurchschnittlich essen, sind dies drei Gründe dafür, reichlich zu bestellen. Wenn etwas übrig bleibt, ist dies längst nicht so unangenehm für den Gastgeber, als würde das Essen nicht reichen.
Worauf muss ich bei der Speisen-Auswahl achten?
Bei einer Familienfeier treffen Gäste mit unterschiedlichen Essgewohnheiten und Geschmäckern aufeinander. Frauen und Jugendliche mögen häufig leichte Speisen, mediterrane Gerichte und probieren gern auch mal etwas Neues. Hingegen sind moderne, neue Kreationen in der Regel nicht sehr gefragt bei den älteren, traditionellen Partygästen. Auch der Geschmack der Männer unterscheidet sich von dem der Frauen: So sind z.B. Gulasch und Spanferkelkeulen typisches „Men-Food“, während unser sahniges Mango-Chicken eher etwas für die Damen ist.
Deutsche, Französische und Italienische Gerichte sind hingegen ein guter Kompromiss bei Familienfeiern, da bei einer solchen Speisewahl meist für jeden etwas Schönes dabei ist. Daher empfehlen wir für diese Anlässe gern Emma und Trude sowie Fleur, Donna Paola oder Santa Clara.
Schwierig wird es hingegen bei kleinen Gästekreisen. Wenn Sie weniger als 12 Gäste erwarten, wählen Sie aus unseren warmen und kalten Büffetergänzungen einfach auf den Geschmack Ihrer Gäste passende Speisen aus. Auch hier haben wir für Sie notiert, welchen Sättigungswert ein Produkt hat. Zum Beispiel werden 5 bis 7 Personen von einer Partyplatte satt. Bestellen Sie zusätzlich noch bspw. eine Bratenplatte, so haben Sie Produkte mit einem Sättigungswert von insgesamt 10 bis 12 Personen ausgewählt. Wenn Sie 10 Gäste erwarten, werden diese von Ihrer Auswahl satt. Möchten Sie hierzu noch eine warme Speise (meist ab 10 Personen bestellbar) reichen, werden Sie insgesamt zwar zu viel Ware bestellen. Aber so können Sie jedem Ihrer Gäste warme und kalte Speisen anbieten. Sie könnten ebenfalls auf eine der kalten Platten verzichten, müssen dann aber damit rechnen, dass sich nicht jeder Gast vom Kaltteil Ihres kleinen Büffets bedienen können wird.
Suppen, Salate und Desserts sowie Butter, Buttermischungen und Brot sind gute Ergänzungen für Ihr Büffet. Hier muss kein Sättigungswert kalkuliert werden. Hinsichtlich des Brotes rechnen Sie drei bis vier Scheiben bzw. bei den kleinen Partybrötchen drei bis vier Stück.
Die verschiedenen Vorlieben sind jedoch nicht das einzige, was der Gastgeber beachten sollte. Heutzutage ist die Anzahl jener mit Unverträglichkeiten und Allergien stark gestiegen und so findet sich in fast jeder Familie ein Vegetarier oder Allergiker. Dies sollten Sie bei der Auswahl der Speisen beachten und in jedem Falle zusätzlich bei Ihrer Bestellung angeben, da wir die Bestandteile der Garnituren nicht festlegen und insofern nicht in den Produktbeschreibungen aufführen.
Welche Kosten können zusätzlich auf mich zukommen?
Die angegebenen Preise sind Nettopreise, zu denen Sie noch die Mehrwertsteuer hinzurechnen müssen. Dies ist nötig, weil bei Catering-Bestellungen verschiedene Steuersätze zur Anwendung kommen: Bei einer reinen Speisenbestellung gilt der ermäßigte Steuersatz von 7% (bei einer Summe von 80,00 Euro, was dem Mindestbestellwert entspricht, wären dies 5,60 Euro). Wenn zusätzlich z.B. Ausstattung gewünscht wird, so verlangt der Gesetzgeber, dass auf den gesamten Rechnungsbetrag – also auch auf die Speisen – 19% Mehrwertsteuer berechnet werden müssen.
Zusätzlich erheben wir eine Liefergebühr. Diese beträgt zwei Euro je Entfernungskilometer von unserer Produktion. Es ist natürlich ebenfalls möglich, sich die Speisen kostenfrei von uns abzuholen. Die meisten unserer Kunden wählen eine Anlieferung und bringen das Anrichtegeschirr gereinigt in der Woche nach der Feier zu uns ins Büro zurück. Bei einer Abholung des Schutzgeschirrs durch uns entfällt erneut die Liefergebühr sowie eine Reinigungsgebühr in Höhe von einem Euro pro Person (bei einer Feier von bspw. 20 Personen in Hennigsdorf kostet die Abholung des Schmutzgeschirrs 30,00 Euro; das sind 10,00 Euro Liefergebühr und 20,00 Euro für die Geschirrreinigung).
- Wie stelle ich mir mein Buffet zusammen?
- Wie viel sollte ich bestellen?
- Worauf muss ich bei der Speisen-Auswahl achten?
- Welche Kosten können zusätzlich auf mich zukommen?
Wie stelle ich mir mein Buffet zusammen?
Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten: Sie können sich aus unseren Buffet-Vorschlägen ein Buffet Ihrer Wahl aussuchen oder sich aus den warmen und kalten Buffet-Ergänzungen Ihr eigenes Buffet zusammenstellen.
Ein von uns kalkuliertes Büffet aus unserem Buffet-Katalog gibt Ihnen die Sicherheit, eine ausgewogene und ausreichende Speisenwahl zu zu einem günstigen Preis zu treffen. Vertrauen Sie auf das Urteil unserer zufriedenen Kunden, die Ihre Wahl auch bereits getroffen haben.
Wenn Sie sich Ihr eigenes Büffet zusammenstellen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die richtigen Mengen wählen (siehe unten). Ihr Büffet ist ausgewogen zusammengestellt, wenn Sie Fleisch, Geflügel und Fisch sowie Vegetarisches anbieten, aufgeteilt in warme und kalte Speisen, und wenn Dessert, Brot und Butter gereicht wird.
Wie viel sollte ich bestellen?
In der Gastronomie kalkuliert man den durchschnittlichen Sättigungswert. Ob dieser bei Ihrem Gästekreis ausreichend ist, das wissen Sie am allerbesten. Zum einen ist der Ablauf Ihrer Feier wichtig. Wenn es sich um eine Feier handelt, die schon am Nachmittag mit einer gemeinsamen Kaffeetafel beginnt, dann werden Ihre Gäste zum Abendessen weniger hungrig sein, als hätten sie zuletzt zum Mittag gegessen. Sollten Ihre Feiern gewöhnlich bis spät in die Nacht andauern, dann geht der eine oder andere sicher noch ein zweites Mal zu späterer Stunde zum Büffet. In diesem Fall müssen Sie also etwas reichlicher kalkulieren.
Zum anderen ist wichtig, wie groß der Anteil von Kindern und Älteren ist, die gewöhnlich nur kleine Mengen essen. Männer essen zumeist mehr als Frauen und treffen außerdem häufig auch eine andere Speisenwahl als Frauen (siehe unten).
Wenn Sie keine Kaffeetafel geplant haben, der Abend lange andauern soll und zudem viele Gäste erwartet werden, die überdurchschnittlich essen, sind dies drei Gründe dafür, reichlich zu bestellen. Wenn etwas übrig bleibt, ist dies längst nicht so unangenehm für den Gastgeber, als würde das Essen nicht reichen.
Worauf muss ich bei der Speisen-Auswahl achten?
Bei einer Familienfeier treffen Gäste mit unterschiedlichen Essgewohnheiten und Geschmäckern aufeinander. Frauen und Jugendliche mögen häufig leichte Speisen, mediterrane Gerichte und probieren gern auch mal etwas Neues. Hingegen sind moderne, neue Kreationen in der Regel nicht sehr gefragt bei den älteren, traditionellen Partygästen. Auch der Geschmack der Männer unterscheidet sich von dem der Frauen: So sind z.B. Gulasch und Spanferkelkeulen typisches „Men-Food“, während unser sahniges Mango-Chicken eher etwas für die Damen ist.
Deutsche, Französische und Italienische Gerichte sind hingegen ein guter Kompromiss bei Familienfeiern, da bei einer solchen Speisewahl meist für jeden etwas Schönes dabei ist. Daher empfehlen wir für diese Anlässe gern Emma und Trude sowie Fleur, Donna Paola oder Santa Clara.
Schwierig wird es hingegen bei kleinen Gästekreisen. Wenn Sie weniger als 12 Gäste erwarten, wählen Sie aus unseren warmen und kalten Büffetergänzungen einfach auf den Geschmack Ihrer Gäste passende Speisen aus. Auch hier haben wir für Sie notiert, welchen Sättigungswert ein Produkt hat. Zum Beispiel werden 5 bis 7 Personen von einer Partyplatte satt. Bestellen Sie zusätzlich noch bspw. eine Bratenplatte, so haben Sie Produkte mit einem Sättigungswert von insgesamt 10 bis 12 Personen ausgewählt. Wenn Sie 10 Gäste erwarten, werden diese von Ihrer Auswahl satt. Möchten Sie hierzu noch eine warme Speise (meist ab 10 Personen bestellbar) reichen, werden Sie insgesamt zwar zu viel Ware bestellen. Aber so können Sie jedem Ihrer Gäste warme und kalte Speisen anbieten. Sie könnten ebenfalls auf eine der kalten Platten verzichten, müssen dann aber damit rechnen, dass sich nicht jeder Gast vom Kaltteil Ihres kleinen Büffets bedienen können wird.
Suppen, Salate und Desserts sowie Butter, Buttermischungen und Brot sind gute Ergänzungen für Ihr Büffet. Hier muss kein Sättigungswert kalkuliert werden. Hinsichtlich des Brotes rechnen Sie drei bis vier Scheiben bzw. bei den kleinen Partybrötchen drei bis vier Stück.
Die verschiedenen Vorlieben sind jedoch nicht das einzige, was der Gastgeber beachten sollte. Heutzutage ist die Anzahl jener mit Unverträglichkeiten und Allergien stark gestiegen und so findet sich in fast jeder Familie ein Vegetarier oder Allergiker. Dies sollten Sie bei der Auswahl der Speisen beachten und in jedem Falle zusätzlich bei Ihrer Bestellung angeben, da wir die Bestandteile der Garnituren nicht festlegen und insofern nicht in den Produktbeschreibungen aufführen.
Welche Kosten können zusätzlich auf mich zukommen?
Die angegebenen Preise sind Nettopreise, zu denen Sie noch die Mehrwertsteuer hinzurechnen müssen. Dies ist nötig, weil bei Catering-Bestellungen verschiedene Steuersätze zur Anwendung kommen: Bei einer reinen Speisenbestellung gilt der ermäßigte Steuersatz von 7% (bei einer Summe von 80,00 Euro, was dem Mindestbestellwert entspricht, wären dies 5,60 Euro). Wenn zusätzlich z.B. Ausstattung gewünscht wird, so verlangt der Gesetzgeber, dass auf den gesamten Rechnungsbetrag – also auch auf die Speisen – 19% Mehrwertsteuer berechnet werden müssen.
Zusätzlich erheben wir eine Liefergebühr. Diese beträgt zwei Euro je Entfernungskilometer von unserer Produktion. Es ist natürlich ebenfalls möglich, sich die Speisen kostenfrei von uns abzuholen. Die meisten unserer Kunden wählen eine Anlieferung und bringen das Anrichtegeschirr gereinigt in der Woche nach der Feier zu uns ins Büro zurück. Bei einer Abholung des Schutzgeschirrs durch uns entfällt erneut die Liefergebühr sowie eine Reinigungsgebühr in Höhe von einem Euro pro Person (bei einer Feier von bspw. 20 Personen in Hennigsdorf kostet die Abholung des Schmutzgeschirrs 30,00 Euro; das sind 10,00 Euro Liefergebühr und 20,00 Euro für die Geschirrreinigung).